Beglaubigte Übersetzung Spanisch – Deutsch

Wir sind Ihre Spezialisten für beglaubigte Übersetzungen vom und ins Spanische.

Sie benötigen eine beglaubigte Übersetzung Spanisch–Deutsch für eine Behörde, ein Gericht oder eine Universität? Unsere beeidigten Übersetzer liefern schnell, präzise und rechtsgültig – deutschlandweit anerkannt.

Wann ist eine beglaubigte Übersetzung notwendig?

Beglaubigte Übersetzungen sind immer dann erforderlich, wenn offizielle Dokumente in einem formalen oder rechtlichen Kontext verwendet werden sollen. Typische Beispiele:

  • Behördengänge: Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
  • Gerichtsverfahren: Gerichtsbeschlüsse, Klageschriften, Vollmachten
  • Studium & Arbeit: Zeugnisse, Diplome, Arbeitsnachweise, Referenzen
  • Einwanderung & Visa: Aufenthaltsgenehmigungen, Familiennachzug, Nachweise für das Visumsverfahren
  • Notarielle Dokumente: Kaufverträge, Testamente, Eheverträge

Unsere Übersetzungen werden in Deutschland sowie in zahlreichen anderen Ländern offiziell anerkannt.

Unsere Expertise:

  • Konsistent hohes Qualitätsniveau
  • Übersetzungen nur durch qualifizierte FachübersetzerInnen (MuttersprachlerInnen)
  • Professionelles Projektmanagement
  • Absolute Termintreue und Vertraulichkeit
  • Verbindliche Angebote
  • Qualitativ erstklassige Übersetzungen nach DIN EN ISO 17100

Übersetzer mit staatlicher Vereidigung – Ihre Sicherheit

Alle Übersetzungen werden von öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzer:innen für die Sprachkombination Spanisch – Deutsch angefertigt. Diese sind dazu befugt, die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Dokumente zu bestätigen – mit Unterschrift, Stempel und Beglaubigungsvermerk.

Wir garantieren höchste Übersetzungsqualität – juristisch präzise, stilistisch sicher und gemäß geltender Normen.

Interessante Fakten und Wissenswertes über spanische Sprache

Die Sprachkombination Spanisch–Deutsch gehört zu den meistgefragten im Bereich Fach- und Urkundenübersetzung. Doch was viele nicht wissen: Zwischen beiden Sprachen liegen nicht nur Worte, sondern auch kulturelle, rechtliche und grammatikalische Welten. Hier ein Blick hinter die Kulissen:

1. Spanisch ist nicht gleich Spanisch

Spanisch wird in über 20 Ländern gesprochen – von Spanien über Mexiko bis Argentinien. Je nach Region unterscheiden sich:

  • Begriffe (z. B. ordenador vs. computadora für „Computer“)
  • Rechtsformeln (z. B. Registro Civil in Spanien vs. Registro Nacional in Lateinamerika)
  • Datumsformate, Maßeinheiten und offizielle Titel

Wir berücksichtigen regionale Unterschiede, wenn das Zielland der Übersetzung relevant ist – besonders bei Urkunden und juristischen Texten.


2. Grammatikalische Strukturen – ein Fall für Profis

Spanisch erlaubt oft mehrdeutige Satzstrukturen, die im Deutschen präziser formuliert werden müssen:

  • Beispiel: Fue aprobado por el tribunal.
    → Wörtlich: „Wurde genehmigt vom Gericht.“
    → Korrekt im Deutschen: „Das Gericht hat dem Antrag stattgegeben.“

Unsere Übersetzer sind darauf geschult, nicht nur zu übertragen, sondern juristisch präzise zu formulieren.


3. Kulturelle Unterschiede bei Formulierungen

In spanischen Dokumenten sind höfliche, formelhafte Wendungen üblich – zum Beispiel:

  • Certifico que la presente es copia fiel y exacta del original…
    → „Ich bestätige, dass dies eine wahrheitsgetreue Kopie des Originals ist…“

Im Deutschen wird dies kürzer und sachlicher formuliert, ohne dabei an Gültigkeit zu verlieren.


4. Apostille, Legalisation und Beglaubigung – was ist was?

Viele spanische Originaldokumente tragen bereits eine Apostille nach dem Haager Abkommen. Diese muss mitübersetzt werden, um vom deutschen Amt akzeptiert zu werden.

Tipp: Beglaubigte Übersetzungen müssen immer alle Siegel, Unterschriften und Randvermerke enthalten – auch wenn sie scheinbar unwichtig wirken.

Die häufigsten Fehler – und wie wir sie vermeiden

Auch kleine Übersetzungsfehler können rechtliche Konsequenzen haben. Hier die häufigsten Stolpersteine – mit Beispielen:

1. Falsche Namensschreibweise

  • Beispiel: Aus „González Pérez“ wird „Gonzales Perez“ – mit falscher Akzentuierung. Folge: Nicht identisch mit dem Originaldokument.
  • Lösung: Wir übernehmen Namen eins zu eins und prüfen amtliche Transliterationen.

2. Fehlinterpretation von Behördenbegriffen

  • Beispiel: „Registro Civil“ wird als „Zivilregister“ übersetzt – korrekt wäre „Standesamt“.
  • Lösung: Unsere Fachübersetzer kennen den rechtlichen Kontext und passen Begriffe kulturell korrekt an.

3. Fehlende Apostillen oder Randbemerkungen

  • Beispiel: Eine Randnotiz „anotación marginal“ auf der Heiratsurkunde wird nicht übersetzt – das kann zur Ablehnung führen.
  • Lösung: Wir übersetzen und kennzeichnen auch Randbemerkungen, Vermerke, Stempel und Apostillen fachgerecht.

4. Unvollständige Dokumente

Lösung: Wir prüfen jedes Dokument auf Vollständigkeit – inkl. Rückseiten, Anlagen und Unterschriften.

Beispiel: Nur die erste Seite eines mehrseitigen Arbeitszeugnisses wird übersetzt.

Professionelle Übersetzungen mit Beglaubigung: Unsere Spezialität

Unsere vereidigten Übersetzerinnen und Übersetzer verfügen über langjährige Erfahrung in der Übersetzung komplexer Fachtexte vom Deutschen ins Spanische und umgekehrt.

  • Fachgerechte Übersetzung technischer Begriffe und Zusammenhänge
  • Einhaltung internationaler Normen und Standards
  • Mehrstufige Qualitätskontrolle und Korrekturschleifen
  • Absolute Vertraulichkeit und Datensicherheit

Luxusgüter

Tourismus und Gastgewerbe

Wissenschaft und Forschung

Finanzwesen

Industrie

IT

Marketing

Medizin

Pharmazie

Recht

Technik

Wirtschaft

Automobilindustrie

Energie und Umwelt

Immobilien

Informationstechnologie

Kosmetik und Mode

Luft- und Raumfahrt

Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten und einer normalen Übersetzung?

Eine beglaubigte Übersetzung ist eine offizielle, rechtsverbindliche Übersetzung eines Dokuments. Sie wird von einem öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzer erstellt, der damit die Vollständigkeit und Richtigkeit gegenüber einer Behörde oder Institution bestätigt.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

In der Regel 2–5 Werktage. Express-Übersetzungen sind nach Absprache möglich.

Wie läuft die Bestellung einer beglaubigten Übersetzung ab?

Sie wählen die Sprachkombination , laden Ihr Dokument online hoch, schließen die Bestellung ab und erhalten innerhalb weniger Tage die beglaubigte Übersetzung digital per E-Mail sowie das Original per Post.

Was kostet eine beglaubigte Übersetzung ins Spanische?

Die Kosten richten sich meist nach Umfang und Art des Dokuments. Offizielle Preislisten variieren, oft wird pro Normzeile oder Seite abgerechnet. Ein genauer Preis wird meist nach Einsicht des Dokuments genannt.

5.0
Basierend auf 8 Bewertungen
powered by Google
Mario Wagner
14:14 07 Dec 23
Liane Dietrich
11:22 28 Aug 23
Best service ever. Highly Recommended!!
Daniel Willmann
19:06 01 Jan 22
Daniel Zielke
18:22 09 Jun 21
Really fast at technical translation, better than any software, especially good at patent translation!
Gabriel Schall
18:19 09 Jun 21
Best service in quality and speed for patent translation. That seems to play an important role on this team!
Lena Moor
18:12 09 Jun 21
Professional and friendly transaction! Everything fine. Especially for technical translation.
Avenwood Backoffice
11:42 19 May 21
Super fast processing and quality! Clear recommendation!

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie uns völlig unverbindlich. Schicken Sie uns den Text Ihrer gewünschten Übersetzung und wir melden uns umgehend mit einem Preisvorschlag.