Beglaubigte Übersetzung Türkisch – Deutsch
Wir sind Ihr Spezialist für beglaubigte Übersetzungen ins und aus dem Türkischen
Sie benötigen eine beglaubigte Übersetzung vom Türkischen ins Deutsche oder umgekehrt – z. B. für ein Standesamt, Gericht, Konsulat oder eine Behörde? Wir liefern zertifizierte Übersetzungen mit Beglaubigung durch vereidigte Übersetzer – rechtssicher und fristgerecht.
Wann ist eine beglaubigte Übersetzung notwendig?
Eine beglaubigte Übersetzung ist immer dann erforderlich, wenn offizielle Stellen ein Dokument in einer anderen Sprache rechtlich verbindlich einsehen müssen. Typische Anwendungsfälle sind:
- Heiratsurkunden (z. B. Eheschließung zwischen deutschen und türkischen Staatsbürgern)
- Geburtsurkunden und Stammbücher
- Zeugnisse, Diplome und akademische Nachweise
- Führungszeugnisse, Meldebescheinigungen
- Gerichtsurteile, Adoptionsunterlagen
- Handelsregisterauszüge, Verträge, notarielle Urkunden
- Aufenthaltstitel, Einbürgerungsunterlagen
Unsere Übersetzungen werden in Deutschland sowie in zahlreichen anderen Ländern offiziell anerkannt.
Unsere Expertise:
Übersetzer mit staatlicher Vereidigung – Ihre Sicherheit
Alle Übersetzungen werden von öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzer:innen für die Sprachkombination Türkisch– Deutsch angefertigt. Diese sind dazu befugt, die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Dokumente zu bestätigen – mit Unterschrift, Stempel und Beglaubigungsvermerk.
Wir garantieren höchste Übersetzungsqualität – juristisch präzise, stilistisch sicher und gemäß geltender Normen.
Interessante Fakten und Wissenswertes über die türkische Sprache
Die türkische Sprache ist nicht nur reich an Geschichte, sondern auch sprachlich einzigartig – mit einer Struktur, die sich deutlich von germanischen und romanischen Sprachen unterscheidet. Hier einige spannende Fakten, die oft überraschen:
1. Agglutinierende Struktur
Türkisch ist eine agglutinierende Sprache, das bedeutet: Wörter werden durch das Anfügen von Suffixen gebildet – manchmal in langen Ketten.
Beispiel:
„Ev“ = Haus
„Evler“ = Häuser
„Evlerimizden“ = aus unseren Häusern
👉 In einem einzigen Wort können Informationen über Plural, Besitz und Richtung stecken.
2. Keine Artikel, keine Geschlechter
Es gibt keine bestimmten oder unbestimmten Artikel – also kein „der“, „die“ oder „das“.
Ebenso kennt die türkische Sprache keine grammatikalischen Geschlechter: Es gibt nur „o“ für „er/sie/es“.
Beispiel:
„O geldi.“ = „Er/Sie/Es ist gekommen.“
3. Lautharmonie als Grundregel
Türkisch folgt der Lautharmonie, d. h. Vokale innerhalb eines Wortes passen sich einander klanglich an. Diese Regel ist so zentral, dass sie die Grammatik und Rechtschreibung maßgeblich beeinflusst.
Beispiel:
Pluralbildung:
„Arabalar“ (Autos), aber: „Gözler“ (Augen)
→ Das Suffix passt sich dem Klang des Wortstamms an.
4. Ein moderner Wandel: Die Sprachreform von Atatürk
Bis 1928 wurde Türkisch in arabischer Schrift geschrieben. Mit der Sprachreform unter Mustafa Kemal Atatürk wurde das lateinische Alphabet eingeführt, das die Schrift deutlich vereinfachte und modernisierte.
Folge: Die Alphabetisierung der Bevölkerung stieg sprunghaft an, viele Lehnwörter aus dem Arabischen und Persischen wurden ersetzt.
5. Großer Einfluss durch Lehnwörter
Obwohl das moderne Türkisch auf reinere Formen setzt, sind viele Wörter aus anderen Sprachen erhalten geblieben – v. a. aus dem Französischen, Arabischen, Persischen und Italienischen.
Beispiele:
- „Pantolon“ (Hose) – aus dem Französischen
- „Saat“ (Uhr/Zeit) – aus dem Arabischen
- „Şemsiye“ (Regenschirm) – aus dem Persischen
6. Verbreitung & Dialekte
Rund 85 Millionen Menschen weltweit sprechen Türkisch – v. a. in der Türkei, aber auch in Zypern, Bulgarien, Aserbaidschan und durch große Diasporagemeinschaften in Deutschland, Frankreich und Österreich.
Zudem gibt es regionale Varianten wie das İstanbul-Türkisch (als Standard) oder das Ostanatolische Türkisch mit starken Dialekteinflüssen.
Häufige Fehler bei Türkisch-Deutsch-Übersetzungen
Eine präzise Übersetzung juristischer oder amtlicher Dokumente erfordert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch kulturelles und rechtliches Verständnis. Hier einige typische Fehler, die wir regelmäßig korrigieren:
1. Falsche oder veraltete Begrifflichkeiten
Beispiel:
„Nüfus Cüzdanı“ (alte Bezeichnung für Personalausweis) wird irrtümlich als „Volksregisterkarte“ übersetzt. Richtig wäre: „türkischer Personalausweis“ mit Zusatz zur Gültigkeit.
2. Wörtliche Übersetzung von Amtsbezeichnungen
Beispiel:
„Kaymakam“ wird mit „Landrat“ übersetzt – was juristisch nicht korrekt ist. Richtig: „Bezirksgouverneur (Kaymakam)“, um kulturelle Unterschiede zu kennzeichnen.
3. Fehlende Formatkonformität
Beispiel:
Ein Schulzeugnis wird in Fließtextform übersetzt, obwohl Tabellenstruktur verlangt wird. Behörden akzeptieren solche Übersetzungen oft nicht.
4. Fehlerhafte Datumsformate
Beispiel:
„10.05.2021“ kann als 5. Oktober 2021 verstanden werden, wenn keine Anpassung auf das deutsche Datumsformat erfolgt.
5. Unvollständige Angaben bei Namensschreibweise
Beispiel:
Bei türkischen Namen mit Sonderzeichen (z. B. „Ç“, „Ş“, „İ“) fehlen die diakritischen Zeichen – dies führt zu Problemen bei Konsulaten oder Visa-Anträgen.
Professionelle Übersetzungen mit Beglaubigung: Unsere Spezialität
Unsere vereidigten Übersetzerinnen und Übersetzer verfügen über langjährige Erfahrung in der Übersetzung komplexer Fachtexte vom Deutschen ins Türkische und umgekehrt.
- Fachgerechte Übersetzung technischer Begriffe und Zusammenhänge
- Einhaltung internationaler Normen und Standards
- Mehrstufige Qualitätskontrolle und Korrekturschleifen
- Absolute Vertraulichkeit und Datensicherheit
Luxusgüter
Tourismus und Gastgewerbe
Wissenschaft und Forschung
Finanzwesen
Industrie
IT
Marketing
Medizin
Pharmazie
Recht
Technik
Wirtschaft
Automobilindustrie
Energie und Umwelt
Immobilien
Informationstechnologie
Kosmetik und Mode
Luft- und Raumfahrt

Weitere Sprachkombinationen:
Beglaubigte Übersetzung Serbisch, Beglaubigte Übersetzung Tschechisch, Beglaubigte Übersetzung Italienisch, Beglaubigte Übersetzung Spanisch, Beglaubigte Übersetzung Türkisch, Beglaubigte Übersetzung Ukrainisch, Beglaubigte Übersetzung Russisch, Beglaubigte Übersetzung Französisch, Beglaubigte Übersetzung Polnisch. Weitere Sprachkombinationen auf Anfrage
Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten und einer normalen Übersetzung?
Eine normale Übersetzung dient lediglich dem sprachlichen Verständnis, z. B. für interne Zwecke oder als Entwurf. Eine beglaubigte Übersetzung hingegen ist amtlich: Sie wird von einem beeidigten oder vereidigten Übersetzer erstellt, enthält einen offiziellen Beglaubigungsvermerk mit Stempel und Unterschrift, und bestätigt die inhaltliche Übereinstimmung mit dem Originaldokument. Sie wird z. B. bei Gerichten, Behörden, Konsulaten und Universitäten benötigt.
Wird meine deutsche Urkunde in der Türkei ohne weiteres anerkannt?
Nein, in vielen Fällen muss eine beglaubigte türkische Übersetzung vorgelegt werden – und oft zusätzlich eine Haager Apostille auf dem Originaldokument.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
In der Regel 2–5 Werktage. Express-Übersetzungen sind nach Absprache möglich.
Wie läuft die Bestellung einer beglaubigten Übersetzung ab?
Sie wählen die Sprachkombination , laden Ihr Dokument online hoch, schließen die Bestellung ab und erhalten innerhalb weniger Tage die beglaubigte Übersetzung digital per E-Mail sowie das Original per Post.
Was kostet eine beglaubigte Übersetzung ins Türkische?
Die Kosten richten sich meist nach Umfang und Art des Dokuments. Offizielle Preislisten variieren, oft wird pro Normzeile oder Seite abgerechnet. Ein genauer Preis wird meist nach Einsicht des Dokuments genannt.