Software- und IT-Übersetzungen für globale Märkte

ISO-zertifizierte Fachübersetzungen für Enterprise Software, Consumer Apps & technische Dokumentation

Fachübersetzungen für Software & IT

Software und IT Übersetzungen sind die Basis für erfolgreiche internationale Produkte. Ob Enterprise Software, Consumer Apps oder komplexe Systeme im Bereich Telekommunikation & Informationstechnologie – präzise Sprache und kulturell passende Lokalisierung entscheiden über Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Software weltweit zugänglich zu machen – mit Fachwissen, modernster Technologie und geprüfter Qualität.

Mit einer professionellen Software-Übersetzung schaffen Sie:

  • Bessere User Experience durch klare, konsistente Sprache.
  • Effizienz: weniger Rückfragen im Support.
  • Markterschließung: Zugang zu neuen internationalen Märkten.
  • Wettbewerbsvorteile durch schnellere Time-to-Market in vielen Sprachen.
Fachübersetzungen für Software & IT

Was wir übersetzen – unsere Leistungen im Überblick

Wir bieten maßgeschneiderte Übersetzungen für alle Bereiche der Softwareentwicklung und IT-Kommunikation:

  • Benutzeroberflächen (UI/UX) für Web- und Mobile-Anwendungen
  • Software-Dokumentation, Handbücher und technische Spezifikationen
  • Release Notes, Change Logs und Entwicklerdokumentation
  • Enterprise Software: ERP-, CRM-, HR- und SaaS-Systeme
  • Consumer Apps: Lokalisierung für App Stores, Onboarding & In-App-Texte
  • Cloud- und Plattformlösungen inklusive API-Referenzen
  • Telekommunikation & Informationstechnologie: Netzwerktechnik, IoT, Embedded Systems

Branchenkompetenz & Fachterminologie

Die Übersetzer verfügen über tiefgehendes Know-how in den Bereichen:

  • Softwareentwicklung & DevOps
  • Telekommunikation & Informationstechnologie
  • Medizintechnik & HealthTech
  • Industrie 4.0 & Automatisierung
  • E-Commerce & digitale Plattformen
  • Consumer Apps in den Bereichen Lifestyle, E-Commerce, FinTech & Gaming
  • SaaS-Produkte, Webplattformen und spezialisierte Nischenlösungen

Unsere Kunden profitieren von skalierbaren Lösungen – egal, ob es um ein kleines Update oder ein mehrsprachiges Großprojekt geht. Dabei achten wir auf konsistente Terminologie, branchenspezifische Standards und die Einhaltung technischer Normen.

Branchenkompetenz & Fachterminologie - ATT
Unser Ablauf – transparent & effizient

Unser Prozess – Schritt für Schritt

1. Dokumente einreichen
Laden Sie Ihr Dokument bequem über unser Online-Formular hoch oder senden Sie es per E‑Mail.

2. Verbindliches Express-Angebot
Sie erhalten umgehend ein maßgeschneidertes Angebot – mit klarer Preisstruktur und Express-Lieferzeit.

3. Fachgerechte Übersetzung & Beglaubigung
Unsere Spezialisten arbeiten mit dem Vier-Augen-Prinzip, inklusive Expert:innen für Ihren technischen Fachbereich. Qualität garantiert durch DIN EN ISO 17100.

4. Lieferung – digital &/oder postalisch
Sie erhalten die fertige, beglaubigte Übersetzung digital per E‑Mail – und auf Wunsch das Original per Post.

Qualitätssicherung & Zertifizierung

Unsere Übersetzungsprojekte orientieren sich konsequent an höchsten Qualitätsstandards. Wir arbeiten nach den international anerkannten Normen ISO 17100 und ISO 18587 und setzen ausschließlich muttersprachliche Fachübersetzer ein, die über langjährige Erfahrung im Bereich der IT-Fachübersetzungen verfügen. Jede Übersetzung durchläuft zusätzlich das bewährte Vier-Augen-Prinzip, bei dem ein zweiter Experte den Text sorgfältig lektoriert. Um Konsistenz und Präzision sicherzustellen, verwenden wir ein professionelles Terminologie-Management und führen umfassende Qualitätsprüfungen durch. Gleichzeitig legen wir größten Wert auf Datenschutz und gewährleisten eine absolut sichere Übertragung aller Projektdaten.

Unsere Angebote:

Muttersprachlerübersetzungen (4-Augen-Prinzip) Muttersprachlerübersetzungen (6-Augen-Prinzip) Alleinige Revision von Texten
Fachübersetzungen durch muttersprachliche Experten mit anschließender Qualitätskontrolle. Fachübersetzungen durch muttersprachliche Experten, Korrekturlesen durch einen zweiten Fachübersetzer und anschließende Qualitätskontrolle. Korrektur und stilistische Überarbeitung bestehender Übersetzungen durch muttersprachliche Fachübersetzer.
ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100 ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100 ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100
Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer
Persönliche Beratung Persönliche Beratung Persönliche Beratung
Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen
Muttersprachlerübersetzungen (4-Augen-Prinzip)
Fachübersetzungen durch muttersprachliche Experten mit anschließender Qualitätskontrolle.
ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100
Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer
Persönliche Beratung
Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen
Muttersprachlerübersetzungen (6-Augen-Prinzip)
Fachübersetzungen durch muttersprachliche Experten, Korrekturlesen durch einen zweiten Fachübersetzer und anschließende Qualitätskontrolle.
ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100
Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer
Persönliche Beratung
Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen
Alleinige Revision von Texten
Korrektur und stilistische Überarbeitung bestehender Übersetzungen durch muttersprachliche Fachübersetzer.
ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 17100
Muttersprachler Qualität technisch versierter Fachübersetzer
Persönliche Beratung
Translation Memory bei wiederkehrenden Bestellungen

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Software-Übersetzung und Software-Lokalisierung?

Eine reine Software-Übersetzung konzentriert sich auf die sprachliche Übertragung von Texten – zum Beispiel Menüs, Buttons oder Fehlermeldungen – von einer Sprache in eine andere. Lokalisierung geht einen entscheidenden Schritt weiter: Hier wird der Inhalt nicht nur übersetzt, sondern an die jeweilige Kultur, die Zielgruppe und die technischen Anforderungen angepasst. Das umfasst zum Beispiel Datums- und Zahlenformate, Währungseinheiten, rechtliche Hinweise oder auch UI-Längenbegrenzungen. Gerade im Bereich Software und Apps ist Lokalisierung unverzichtbar, damit die Benutzeroberfläche für Anwender in jedem Markt intuitiv und nutzerfreundlich bleibt.

Warum ist es so wichtig, dass IT-Übersetzungen von Fachübersetzern durchgeführt werden?

Software und IT-Texte enthalten oft Fachbegriffe, Abkürzungen und kontextspezifische Terminologie, die ohne Branchenkenntnis leicht falsch übertragen werden. Ein Beispiel: „Server“ kann im Deutschen sowohl den physischen Rechner als auch eine Softwareinstanz bezeichnen – die richtige Wahl hängt vom Kontext ab. Fachübersetzer verfügen über technisches Verständnis und Erfahrung, um solche Feinheiten korrekt zu erfassen. Außerdem nutzen sie Terminologie-Datenbanken und Translation Memorys, damit Übersetzungen konsistent bleiben und der Kunde von geringeren Kosten bei Folgeprojekten profitiert.

Welche Dateiformate können für Software-Übersetzungen verarbeitet werden?

Professionelle Übersetzungsbüros sind auf die gängigen Dateiformate der Softwareentwicklung vorbereitet. Dazu gehören zum Beispiel XLIFF, JSON, XML, RESX, PO-Dateien sowie HTML und proprietäre Formate aus Entwicklungsumgebungen. Moderne CAT-Tools können diese Dateien importieren, sodass Übersetzer nur die relevanten Textsegmente sehen und bearbeiten, ohne den Code zu verändern. Das reduziert Fehler und spart Zeit, da das technische Gerüst der Software unangetastet bleibt.

Wie schnell können Software- und IT-Übersetzungen geliefert werden?

Die Lieferzeit hängt vom Umfang, der Sprachkombination und dem gewünschten Qualitätsniveau ab. Kleinere Projekte – etwa ein Update mit wenigen Hundert Wörtern – können oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden fertiggestellt werden. Bei umfangreichen Projekten wie Enterprise Software mit mehreren Sprachversionen wird ein detaillierter Projektplan erstellt, der sich oft parallel zu den Entwicklungszyklen (z. B. Sprints) anpasst. Durch den Einsatz von Translation Memorys und größeren Übersetzerteams lassen sich selbst große Projekte innerhalb kurzer Zeit bewältigen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie uns völlig unverbindlich. Schicken Sie uns den Text Ihrer gewünschten Übersetzung und wir melden uns umgehend mit einem Preisvorschlag.